WALDORFPÄDAGOGIK

Unsere Waldorfschule beschult Schüler:innen von der 1. Klasse bis derzeit einschließlich 12. Klasse. So ist auch die Konstanzer Waldorfschule eine Schule besonderer pädagogischer Prägung, die sich auf die menschenkundlichen Erkenntnisse Rudolf Steiners, dem Begründer der Waldorfpädagogik, stützt. Der daraus resultierende Lehrplan sieht eine breite Allgemein- und Persönlichkeitsbildung der Schülerinnen und Schüler vor. Gleichrangig neben den klassischen Unterrichtsfächern wie Deutsch, Mathematik usw. stehen die künstlerisch handwerklichen Fächer, deren Bedeutung für die Entwicklung von Intelligenz und Kreativität inzwischen zweifelsfrei anerkannt ist. Die Entwicklung des ganzen Kindes steht im Mittelpunkt der schulischen Bemühungen. Das umfasst neben der intellektuellen auch die soziale, neben der sprachlichen auch die motorische Entwicklung. Neben kognitiven und künstlerischen Fähigkeiten sollen die Schüler auch handwerklich-praktische Fähigkeiten ausbilden. 

ABSCHLÜSSE

Über den Waldorflehrplan hinaus bieten wir verschiedene Zugänge zu staatlichen Abschlüssen und Qualitätsstandards der Oberstufe an. Wir streben an, dass unsere Schüler:innen bis einschließlich 12. Klasse durch spezifische künstlerisch-praktische Themenbereiche ihre Waldorfschulzeit abrunden und im Klassenverband beenden.

Innerhalb der Klasse 9 bis 12 können Schüler:innen den Hauptschulabschluss ablegen. Nach erfolgreichem Abschluss sind sie verpflichtet, zum Schuljahresende die Schule zu verlassen. In der 11. Klassenstufe haben Schüler:innen die Möglichkeit die mittlere Reifeprüfung durch zentrale Prüfungen zu absolvieren. Sie können hiermit eine Berufsausbildung nach Schulende anstreben. In der 12. Klasse schließen die Schüler:innen ihre Schulzeit mit einem zertifizierten Waldorfabschluss ab.

Darüber hinaus haben wir seit dem Schuljahr 2021/22 den CSE (Certificate of Steiner Education) an der Schule etabliert. Der CSE ist ein neuseeländischer Schulabschluss, der sich besonders durch ein umfassendes qualitativ hochwertiges Lehrangebot, hohe Transparenz, eine gewinnbringende Feedbackkultur zwischen Schüler- und Lehrerschaft kennzeichnet und in Einzelfallentscheiden des jeweiligen Bildungsträgers zu einem Studium befähigen kann. Die Dokumentation sämtlicher Lernleistungen in Form von jahresübergreifenden Portfolios aus Klasse 10, 11 und 12 geben Einblick in ein breitgefächertes Fächerspektrum bis hin zu spezifischen Kern- sowie Vertiefungsfächern. Wir nutzen den CSE an der Freien Waldorfschule Konstanz aus voller Überzeugung als Lehrmethode und Qualitätsmerkmal im Unterricht der Oberstufe aufbauend in drei Leveln von Klasse 10 bis 12.

Mit Ende der 12. Klasse können Anwärter:innen zum Abitur durch unsere Kooperationsvereinbarung mit der Freien Waldorfschule Wahlwies in der dort verorteten 13. Klasse das Abitur anstreben. Der Unterricht findet in Wahlwies statt. Nach Möglichkeit realisieren wir für kleine Lerngruppen eine Vorbereitung im Fach Spanisch an unserer Schule.