PROJEKTTAG AM 18.01.2025
Eine andere Art der Prüfung am Ende der Schulzeit
Das Leben in der Oberstufe spielt sich im Spannungsfeld zwischen den Entwicklungsbedingungen des einzelnen Jugendlichen und den Lebensbedingungen der Gesellschaft ab.
Wir wollen mit den Schülerinnen und Schülern einen Weg der Individualisierung gehen und dabei an den Entwicklungsmöglichkeiten der einzelnen Schülerinnen und Schüler ansetzen. Der Begriff «Projektarbeit» zeigt eine Zielrichtung auf, die zu einer gedanklichen Verarbeitung eigener Erlebnisse und Erfahrungen führen soll. Sie steigen also in ein Projekt ein.
Erlebnisse an der Welt werden gesucht, an der Welt der Farben, der Technik, der Mathematik, der Formen, der Völker usw. Eine seelische Verbindung mit einem Weltausschnitt wird möglich und führt zu Erfahrungen, die dann die Grundlage für eigene Urteile und Erkenntnisse abgeben.
Für die Schülerinnen und Schüler kann dieses Jahr der Vertiefung einerseits die Bedeutung haben, dass sie eine sie schon lange beschäftigende Frage "abhaken" können und dadurch frei werden, Neues zu ergreifen. Andererseits kann gerade etwas neu erfahren werden, und es erschließen sich dann ungeahnte innere Möglichkeiten und Fähigkeiten. Die Grundgeste jedes Erkenntnisprozesses im Unterricht, von der aktiven Verbindung im Beobachten, im "Welterleben" hin zur Erkenntnis durchzieht das Projektjahr.
Das Werkstattgespräch
Bei den Darstellungen ihrer Arbeiten durch die Schülerinnen und Schüler muß eigentlich die Zuschauerin bzw. der Zuschauer gefragt werden, wie er die Projektarbeit erlebt. Diese Darstellungen sollen weniger den Charakter einer Präsentation denn den eines «Werkstattgespräches» erhalten. Darauf weisen wir die Besucherinnen und Besucher hin und ermutigen zu Fragen.
Wir freuen uns, Sie zu den Darstellungen der Projektarbeiten an unserer Schule einladen zu können.
Die Schülerinnen und Schüler der 12. Klasse werden ihnen die Ergebnisse ihrer Projekte in einer Ausstellung zeigen und in Vorträgen und Aufführungen vorstellen. Die selbstgebundenen schriftlichen Projektberichte liegen zur Ansicht aus.
Um die Schülerinnen und Schüler in ihren Vorträgen nicht zu stören, können wir in den Saal nur zu den folgenden Pausenzeiten einlassen.
Einlasszeiten:
- 08:45-09:00 Uhr
- 11:00-11:30 Uhr
- 13:00-13:30 Uhr
- 15:00-15:30 Uhr
- 17:00-17:30 Uhr
Termin: 18.01.2025
Eintritt: gegen Richtspende
Bitte beachten: Wir bitten dringen, von Foto-, Film- oder Audioaufnahmen abzusehen.
Veranstaltungsort: Eurythmiehalle, Fritz-Arnold-Str. 14, 78467 Konstanz
Programm
8:45-9:00 Uhr | EINLASS
9:00-9:15 Uhr | ANSPRACHE
9:15-11:00 Uhr | Block 1
- Restauration Piaggio Ciao
- Dungeons & Dragons
- All about Surfskating
- Verbessert sich mein Leben mit Social Media? Vom Konsumieren ins eigene Handeln kommen
11:00-11:30 Uhr | Pause
11:30-13:00 Uhr | Block 2
- Athletisches Krafttraining
- Bau eines FOHs
- Deutsche Sicherheitspolitik
13:00-13:30 Uhr | Pause
13:30-15:00 Uhr | Block 3
- Modellbau und Fahrsimulation
- Bodyrecomposition
- Sportklettern
15:00-15:30 Uhr | Pause
15:30-17:00 Uhr | Block 4
- Vom Meeresrauschen bis zum Halbmarathon - Erfahrungen, Theorie & Interviews
- Die Mode im Wandel der Zeit
- Entstehung meines Buchblogs mit WordPress
17:00-17:30 Uhr | Pause
17:30-19:30 Uhr | Block 5
- Comida Sana – Gesundes Essen
- Auf der Wiege der Welt: Programmieren
- Von der Vision zur Bühne – Ein Tanzprojekt